Elta HL100 Wohlfühlleuchte im Test: Vergleich & Testbericht
Hinweis: Die Elta HL100 Wohlfühlleuchte ist ein Auslaufmodell. Ähnliche Geräte finden Sie in meiner anschaulichen Vergleichstabelle.
>> Direkt zum Testfazit
Schlichtes Design, dafür starke Leistung
Wer beim Kauf eines Lichttherapiegeräts auf "zusätzlichen Schnickschnack" verzichten kann, der sollte zur Elta HL100 Wohlfühlleuchte greifen. Das Hochleistungsgerät überzeugt mit seiner Leuchtstärke von bis zu 10.000 Lux und ist ideal für Sie, wenn Sie mehr auf die inneren Werte eines Geräts achten. Das soll natürlich nicht heißen, dass dieses Lichttherapiegerät hässlich ist; es überzeugt durch sein schlichtes weiß-graues Design und besitzt alle nötigen Funktionen um Ihnen eine erfolgreiche Lichttherapie zu ermöglichen.
Einfache Handhabung
Die Elta HL100 Wohlfühlleuchte ist einfach zu bedienen und lässt sich problemlos reinigen. Das Gerät verfügt über ein ausklappbares Stativ, mit dem Sie das Gerät wirklich überall platzieren können. Und falls doch kein Platz sein sollte, so lässt sich das Lichttherapiegerät auch ganz einfach an die Wand hängen. So können Sie Ihre Therapie genau so gestalten, dass Sie Ihren Tagesrhythmus nicht krampfhaft unterbrechen müssen. Integrieren Sie die Lichtdusche ganz einfach in Ihren Alltag!
Durch seine intensive und großflächige Lichtstärke können Sie die Elta HL100 Wohlfühlleuchte auch als Lampenersatz verwenden. Der Hersteller garantiert eine durchschnittliche Lebensdauer des Geräts und der Lampe von 8000 Betriebsstunden.
Produkteigenschaften Elta HL100 Wohlfühlleuchte:
- maximale Beleuchtungsstärke: 10.000 Lux
- Leistung : 72 Watt
- Lebensdauer der Lampen : 8000 Stunden
- Maße : 47 x 34 x 9 cm (HxBxT)
- Kabellänge: 150 Meter
- Gewicht : 2,7 kg
- Integrierter UV-Filter
- inklusive ausklappbarem Stativ und Aufhängevorrichtung
- ca. 139€ (Unverbindliche Preisempfehlung: im Shop ggf. günstiger)
Welche Vorteile hat die Elta HL100 Wohlfühlleuchte? | |
![]() |
Lässt sich fast überall problemlos platzieren |
![]() |
Schlichtes Design ohne Schnickschnack |
![]() |
Angenehmer Preis |
Welche Nachteile hat die Elta HL100 Wohlfühlleuchte? | |
![]() |
Nicht gut transportierbar |
![]() |
Keine absolute Blende- und Flimmerfreiheit |
Mein persönliches Testfazit

Dabei ist es durch ein integriertes Stativ und eine Aufhängvorrichtung gut für eine individuelle Therapie geeignet. Gelegentlich kann es zu einem Flimmern kommen, das aber nicht übermäßig auffällt und die Lichtdusche nicht unangenehm werden lässt.
Das Lichttherapiegerät verfügt natürlich über einen UV-Filter und die gängigen Sicherheitsstandarts und lässt sich leicht bedienen und reinigen. Die Investition ist im Vergleich zu anderen Geräten nicht ganz so teuer, was die Elta HL100 Wohlfühlleuchte zum perfekten Lichttherapiegerät für Einsteiger macht.
Bedienung: | ![]() |
Ausstattung: | ![]() |
Sicherheit: | ![]() |
Leuchtkraft: | ![]() |
Preis: | ![]() |
Gesamtbewertung: | ![]() |
Die Elta HL100 Wohlfühlleuchte mit anderen Lichttherapiegeräten vergleichen: Lichttherapiegeräte vergleichen