Philips EnergyLight HF 3319 Lichttherapiegerät im Test: Vergleich & Testbericht
Super Preis-Leistung
Ein Lichttherapiegerät, das besonders darauf ausgelegt ist, dass Sie Ihren täglichen Alltagsrhythmus nicht zu sehr unterbrechen oder umstellen müssen und trotzdem zu Ihrer benötigten Energiezufuhr kommen. Durch seine flexible Einstellungsmöglichkeiten, kann das Philips HF3319 beliebig aufgestellt werden und ermöglicht es Ihnen so die Therapie perfekt an Ihren Alltag anzupassen. So werden Sie sich schon nach etwa fünf Tagen besser fühlen. Und dabei müssen Sie nicht einmal die ganze Zeit in die Lampe schauen.
Blende- und Flimmerfreiheit
Doch auch für eine direkte und intensive Behandlung ist das Philips HF3319 gut geeignet, da es über einen integrierten UV-Filter verfügt. Auch die durch Hochfrequenz-Widerstandsleistung garantierte Flimmerfreiheit spricht eindeutig für das EnergyLight. So bekommen Sie während der Behandlung garantiert keine Kopfschmerzen und können entspannt die Lichttherapie genießen. Natürlich entspricht das Philips HF3319 dabei den europäischen Sicherheitsstandards.
Im Vergleich zum Vorgängermodell Philips HF 3309 verfügt das Philips HF3319 nicht mehr über manche Funktionen wie einen Timer oder eine Speicherungsmöglichkeit der Lichtintensität. Diese können zwar recht hilfreich sein, sind für eine erfolgreiche Lichttherapie jedoch nicht unbedingt nötig, da man die Beleuchtungsstärke sowieso je nach Stimmung und Laune selbst einstellen kann.
Produkteigenschaften Philips EnergyLight HF 3319:
- maximale Beleuchtungsstärke: 10.000 Lux
- Leistung : 72 W
- Lebensdauer der Lampen : 10.000 Stunden
- Kabellänge : 3 m
- Maße : 21,5 x 36,0 x 62,2 cm (LxBxH)
- Gewicht : 4,4 kg
- Integrierter UV-Filter
- Hochfrequenz-Widerstandsleistung: kein Flimmern
- Benutzerprotokoll am Gerät
- Verstellbarer Winkel : 20 Grad
- ca. 200€ (Unverbindliche Preisempfehlung: im Shop ggf. günstiger)
Während meines Tests habe ich diese Bilder gemacht
Welche Vorteile hat das Philips HF3319? | |
![]() |
Flexible Einstellung möglich |
![]() |
Stufenloses Dimmen |
![]() |
Absolute Blende- und Flimmerfreiheit |
![]() |
Sehr niedriger Energieverbrauch |
Welche Nachteile hat das Philips HF3319? | |
![]() |
Fehlende Funktionen im Gegensatz zum Vorgängermodell: Timer, Speicherung der Lichtintensität und Abstandsregelung |
Mein persönliches Testfazit

Was die Ausstattung betrifft, so wurde zwar im Vergleich zum Vorgängermodell auf ein paar Funktionen wie beispielsweise einen Timer verzichtet; das Gerät überzeugt mich dennoch durch, da es über alle wichtigen Ausstattungsmerkmale verfügt und somit gut für die Lichttherapie geeignet ist.
Beim Philips HF3319 wurde sich also auf das Wichtigste beschränkt um eine einwandfreie Therapie zu ermöglichen. Es verfügt über die Original Philips-EnergyLight-Lampen und garantiert somit einen niedrigen Stromverbrauch. Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt hier 30 Minuten bei einem konstanten Abstand von etwa 20 bis 60 cm. Mein Preis-Leistungs-Sieger!
Bedienung: | ![]() |
Ausstattung: | ![]() |
Sicherheit: | ![]() |
Leuchtkraft: | ![]() |
Preis: |
![]() |
Gesamtbewertung: |
![]() |
Philips bietet auch noch folgende Lichttherapiegeräte an:
Das Philips EnergyLight HF 3319 mit anderen Lichttherapiegeräten vergleichen: Lichttherapiegeräte vergleichen